2023-08-14
Edelstahl kann knacken, wenn er unter bestimmte Bedingungen verbogen wird. Jedoch mit richtigen verbiegenden Techniken und passender Gradauswahl, können Sie das Risiko des Knackens herabsetzen. Sind hier einige zu betrachten Schlüsselfaktoren:
Materieller Grad: AS erwähnte frühere, Austenitedelstahlgrade wie 304 und 316 sind duktiler und formable und verringern die Wahrscheinlichkeit des Knackens während des Verbiegens. Ferritische und martensitische Edelstähle neigen, für das Knacken weniger duktil und anfälliger zu sein.
Biegungsradius: Wenn der Biegungsradius zu fest ist, oder das Material über seinen Grenzen hinaus verbogen wird, können Kerbwirkungen auftreten und zu das Knacken führen. Es ist wichtig, empfohlenen Biegungsradiusrichtlinien für den spezifischen Edelstahlgrad zu folgen, den Sie mit bearbeiten.
Kaltverformung: Verbiegender Edelstahl bezieht Kaltverformung mit ein, die Eigenspannungen in das Material vorstellen kann. Wenn das Niveau der Kaltverformung übertrieben ist, kann es zum Knacken beitragen. Ausglühen oder Wärmebehandlung, nachdem das Verbiegen helfen kann, diese Drücke zu entlasten und das Risiko des Knackens zu verringern.
Verbiegende Technik: Die Methode verwendete für das Verbiegen des Edelstahls ist entscheidend. Sorgfalt sollte angewendet werden, um das glatte und allmähliche Verbiegen sicherzustellen und plötzliche Änderungen in der Richtung vermeiden, die zu Kerbwirkungen führen kann. das Vor-Verbiegen oder die Anwendung der fachkundigen verbiegenden Ausrüstung können auch helfen, Druck herabzusetzen.
Stärke und Breite: Stärkere und breitere Edelstahlmaterialien erfordern möglicherweise vorsichtigere verbiegende Techniken Knacken zu verhindern. Stärkere Materialien profitieren möglicherweise auch von Vorwärmen, bevor sie, zum von Duktilität zu verbessern verbiegen.
Oberflächenbeschaffenheit: Oberflächenfehler oder Kratzer können als Kerbwirkungspunkte auftreten und die Wahrscheinlichkeit des Knackens während des Verbiegens erhöhen. Garantieren Sie, dass die Materialoberfläche von den Defekten frei ist, bevor sie verbiegt.
Verbiegende Temperatur: In einigen Fällen die Erhöhung der Temperatur des Materials, bevor sie (innerhalb der Sicherungsgrenzen) kann seine Duktilität verbessern und das Risiko des Knackens verringern verbiegt. Jedoch sollte dieses sorgfältig getan werden, um zu überhitzen zu vermeiden.
Nach-verbiegende Wärmebehandlung: Nachdem sie besonders für komplexe Biegungen oder kritische Anwendungen verbogen hat, kann eine nach-verbiegende Wärmebehandlung helfen, Eigenspannungen zu entlasten und die mechanischen Eigenschaften des Materials zu erhöhen.
Um das Risiko des Knackens herabzusetzen, ist es wichtig ein gutes Einvernehmen des spezifischen Edelstahlgrades, den Sie mit, bearbeiten seiner mechanischen Eigenschaften und seiner verbiegenden Eigenschaften zu haben. Wenn Sie kritische Anwendungen oder nicht vertraut den Biegeprozess beschäftigen, sich zu beraten ist ratsam, mit Experten in der Metallherstellung, oder die Werkstofftechnik, zum von richtigen verbiegenden Techniken sicherzustellen werden eingesetzt.
KONTAKT US JEDERZEIT